Ziel:
Die Teilnehmenden entwickeln eine Kommunikations- und Konfliktkultur, die getragen ist von Selbstverantwortung und Achtsamkeit.
Potentielle Inhalte:
· Struktur und Dynamik wechselseitiger Kommunikationsabläufe
· Perspektivenvielfalt abfragen und nutzen
· Unterscheiden und Abstimmen von Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung
· Stärkung der Verantwortung für den Umgang mit den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen
· Gestaltung eines situationsangemessenen Kommunikationsverhaltens
Grundlagen:
Systemtheorie, Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg, Kommunikationstheorie nach Watzlawick, Schulz von Thun und Ruth Cohn,
Buddhistische Achtsamkeits- und Meditationspraxis nach Thich Nhat Hanh.